Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Wenn Menschen nicht mehr weiterwissen. Prävention von Suiziden

 12.05.2022 von 15:00 bis 19:00 Uhr | Zoom

Details

Workshop von GO-ON Suizidprävention Steiermark (Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl)

Es ist traurige Tatsache, dass nach wie vor (zu) viele Menschen in ihrem Leben an den Punkt kommen, an dem sie nicht mehr weiterwissen. Im Jahr 2020 nahmen sich österreichweit 1072 - davon alleine in der Steiermark 216 - Menschen das Leben. Das sind dreimal so viele, wie durch einen Verkehrsunfall starben. Unsere grüne Mark ist neben Kärnten das Bundesland mit der höchsten Suizidrate. Die Zahl der Suizidversuche ist sogar um 10- bis 15-mal höher.
Umso wichtiger, dass Professionist*innen Hintergrundwissen zur Entstehung und Entwicklung von sowie über Hilfsmöglichkeiten bei Suizidalität Bescheid wissen. Dazu zählt ebenso Suizidalität mit Klient*innen anzusprechen.
Im Rahmen des Online-Workshops sollen Hintergrundwissen zu Risikogruppen und Warnsignalen aufgefrischt und mittels Fallvignetten das Ansprechen und Abklären von Suizidalität sowie Einleiten weiterer Hilfsmaßnahmen geübt und reflektiert werden.
In einer abschließenden Diskussionsrunde können noch bestehende Fragen besprochen werden.

Referentinnen:
Mag.a Sigrid Krisper: Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in freier Praxis und in der JA Graz Karlau und Jakomini, allg. beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Wahlpsychologin. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von geistig abnormen Rechtsbrechern und Suchtkranken. Seit Jänner 2019 Projektleitung der GO-ON Suizidprävention Steiermark.

Mag.a Stephanie Eberl: Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Arbeitspsychologin in freier Praxis in Graz, GO ON Suizidprävention Steiermark (Region Hartberg). Zuvor mehrjährige Tätigkeit im sozialpsychiatrischen Bereich.

Um Anmeldung wird bis spätestens 11.05.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 4 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Sigrid Krisper, Mag.a Stephanie Eberl

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Steiermark

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Steiermark

Veranstaltungsort

Online via Zoom