Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Klinische Unterstützungssysteme in der Psychotherapie

 26.09.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Klinische Unterstützungssysteme in der Psychotherapie: Aktuelle Entwicklungen und Zukunft

Für Psychotherapie ist mittlerweile durch hochwertige Studien belegt, dass sie wirksamer ist als Kontrollbedingungen. Auch im Vergleich zur Pharmakotherapie ist sie aufgrund günstigerer Langzeiteffekte häufig zu bevorzugen. Andererseits brechen viele Patienten die Therapie vorzeitig ab (Swift et al., 2017; Swift & Greenberg, 2014), sprechen nicht bedeutsam auf sie an (Cuijpers et al., 2021; Germer et al., 2022) oder verschlechtern sich sogar (Cuijpers et al., 2018). Ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung dieser unerwünschten Therapieergebnisse sind klinische Unterstützungssysteme (Clinical Support Tools; CST). Dabei handelt es sich um digitale Erhebungssysteme, die den Therapieerfolg systematisch messen und unerwünschte Entwicklungen frühzeitig erkennen können (Lambert et al., 2018). Sie erfüllen nicht nur wichtige Funktionen als Teil einer angemessenen Qualitätssicherung, sondern verbessern nachweislich das Therapieergebnis und reduzieren die Anzahl vorzeitiger Abbrüche (de Jong et al., 2021).
Neben der routinemäßigen Erhebung des Fortschritts bieten CST weitere Funktionen, die den therapeutischen Alltag auf vielfältige Weise unterstützen können. So lassen sich aus großen, automatisiert ausgewerteten Datensätzen Vorschläge zur optimalen Behandlungsauswahl vor und während der Therapie generieren, die optimale Therapiedosis für den Einzelfall bestimmen oder wichtige Prozessmerkmale durch evidenzbasierte Handlungsvorschläge ansprechen. In diesem Vortrag werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der CST vorgestellt. Insbesondere ein vom Vortragenden entwickeltes CST, das "Greifswalder Psychotherapie-Navigationssystem" wird im Fokus stehen. Anhand von ersten Daten werden die Vorzüge eines modernen CST verdeutlicht. Auch Erfahrungen bei der Implementation eines CST an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz werden geschildert. Die aktuellen methodischen Herausforderungen dieses jungen Forschungsgebietes werden diskutiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.

Referent: Dr. Tim Kaiser, MSc., wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Greifswald (Prof. Dr. Brakemeier). Studium der Psychologie, Bachelor, Master, Universität Salzburg; Dissertation zu Intersessionprozessen unter dynamischer Modellierung, Universität Salzburg (Prof. Dr. Laireiter).
Aktuelle Forschungsinteressen: Personalisierung von Psychotherapie durch maschinelles Lernen, Monitoring- und Feedback-Technologie in der Psychotherapie und internetbasierte Interventionen

Referenzen:
Cuijpers, P., Karyotaki, E., Ciharova, M., Miguel, C., Noma, H., & Furukawa, T. A. (2021). The effects of psychotherapies for depression on response, remission, reliable change, and deterioration: A meta-analysis. Acta Psychiatrica Scandinavica, 144(3), 288-299. https://doi.org/10.1111/acps.13335
Cuijpers, P., Reijnders, M., Karyotaki, E., de Wit, L., & Ebert, D. D. (2018). Negative effects of psychotherapies for adult depression: A meta-analysis of deterioration rates. Journal of Affective Disorders, 239, 138-145. https://doi.org/10.1016/j.jad.2018.05.050
de Jong, K., Conijn, J. M., Gallagher, R. A. V., Reshetnikova, A. S., Heij, M., & Lutz, M. C. (2021). Using progress feedback to improve outcomes and reduce drop-out, treatment duration, and deterioration: A multilevel meta-analysis. Clinical Psychology Review, 85, 102002. https://doi.org/10/gjw3p8
Germer, S., Weyrich, V., Bräscher, A.-K., Mütze, K., & Witthöft, M. (2022). Does practice really make perfect? A longitudinal analysis of the relationship between therapist experience and therapy outcome: A replication of Goldberg, Rousmaniere, et al. (2016). Journal of Counseling Psychology. https://doi.org/10.1037/cou0000608
Lambert, M. J., Whipple, J. L., & Kleinstäuber, M. (2018). Collecting and delivering progress feedback: A meta-analysis of routine outcome monitoring. Psychotherapy, 55(4), 520-537. https://doi.org/10/gfgm4k
Swift, J. K., & Greenberg, R. P. (2014). A treatment by disorder meta-analysis of dropout from psychotherapy. Journal of Psychotherapy Integration, 24(3), 193-207. https://doi.org/10/gfzjd5
Swift, J. K., Greenberg, R. P., Tompkins, K. A., & Parkin, S. R. (2017). Treatment refusal and premature termination in psychotherapy, pharmacotherapy, and their combination: A meta-analysis of head-to-head comparisons. Psychotherapy, 54(1), 47-57. https://doi.org/10.1037/pst0000104

Um Anmeldung wird bis spätestens 25.09.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Dr. Tim Kaiser, MSc., Universität Greifswald

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Salzburg

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Salzburg
  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Psychotherapie
  • BÖP-S - Veranstaltungen

Veranstaltungsort

Online via Zoom