Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Konzeption, Klassifikation und Verlauf schizophrener Psychosen nach ICD-11

 22.06.2022 von 18:30 bis 20:30 Uhr | Zoom

Details

Konzeption, Klassifikation und Verlauf schizophrener Psychosen nach ICD-11 - Frühdiagnostik und Frühinterventionen

Mit DSM-5 wurden die psychotischen Störungen größeren Veränderungen in der Konzeption und Klassifikation unterzogen. Dieser Trend setzt sich in ICD-11 fort. Gleichzeitig hat die Forschung gezeigt, dass Früherkennung und -Intervention (=Frühdiagnostik) für die Behandlung und Prävention schizophrener Psychosen von kritischer Bedeutung ist. In dem Vortrag wird zunächst (Laireiter) auf die neue Konzeption, Klassifikation und Diagnostik der psychotischen (schizophrenen) Störungen nach DSM-5 (einleitend) und ICD-11 eingegangen und das Konzept der psychotischen Störungen erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags (Pearce) ist die Diagnostik der Schizophrenie im Verlauf und deren Konsequenzen (Früherkennung, Konsequenzen, Behandlungen) Gegenstand des Vortrags. Dabei geht es insbesondere um die Identifikation von Menschen mit erhöhtem Psychose Risiko, den Übergang in die Psychose und die Entwicklung einer Schizophrenie. Ebenso werden Interventionsmöglichkeiten für "high risk" Personen und Personen mit einer Erstepisode einer Schizophrenie anhand konkreter Fälle.

ReferentInnen:
Brandy-Gale Pearce, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin; Weiterbildung in "Integrierter Psychosentherapie"
Geboren in Jamaika, mit 15 Jahren mit Familie nach Salzburg gezogen. Studium der Psychologie in Salzburg; Ausbildung in Klinischer und Gesundheitspsychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CDK in der Schizophrenieforschung und in der Implementierung des Projektes "Früherkennung von Psychischen Erkrankungen". Dabei Aufbau des Früherkennungszentrum Salzburg (FEZS) als erstes derartiges Zentrum Österreichs. Postgradualer Masterlehrgang in Integrierter "Psychosentherapie". Mitglied in diversen Fachgruppen zum Thema Psychosentherapie, u.a. in der Arbeitsgruppe der DDPP.

Anton-Rupert Laireiter, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut.
a.o. Univ.-Prof. i.R., Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg; Fakultät für Psychologie, Universität Wien. Studium Psychologie in Graz, Salzburg und München; Promotion und Habilitation in Psychologie in Salzburg. Forschung, Lehre und Praxis in Klinischer Psychologie Gesundheitspsychologie und Psychotherapie an den Unis in Salzburg und Wien; Leiter Psychotherapieambulanz Uni Salzburg. Zuletzt Schwerpunkt in Positiver Psychologie (PP) und Positiv-Psychologischen Interventionen (PPI) (Therapie, Coaching, Gesundheitsförderung). Im BÖP in verschiedenen Funktionen aktiv.

Um Anmeldung wird bis spätestens 21.06.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Brandy-Gale Pearce, a.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton-Rupert Laireiter

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Salzburg

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Salzburg

Veranstaltungsort

Online via Zoom