Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

kPTBS in der ICD-11

 17.09.2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr | Zoom

Details

Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) hat nach jahrelanger Forschung und Diskussion endlich offizielle Anerkennung in den beiden maßgeblichen Klassifikationssystemen DSM-5 und ICD-11 gefunden. Allerdings haben die Systeme unterschiedliche Wege gewählt, um diese Störung zu implementieren: Während die ICD-11 eine neue, eigenständige diagnostische Kategorie geschaffen hat, hat das DSM-5 die Diagnose der klassischen PTBS um die kPTBS erweitert. Diese lang ersehnte offizielle Anerkennung wird aller Voraussicht nach das Forschungsfeld beleben, die Anzahl der Publikationen erhöhen und neben den bereits bestehenden Therapieansätzen, wie DBT-T, STAIR/NT und ESTAIR, weitere empirisch überprüfte Techniken und Methoden hervorbringen. Damit einher geht die Hoffnung auf eine verbesserte Versorgungssituation für Betroffene. In diesem Kurzvortrag werden nach einleitenden Überlegungen und einem kurzen geschichtlichen Exkurs die Diagnostik der kPTBS nach ICD-11 vorgestellt sowie deren Abgrenzung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung erläutert. Darüber hinaus werden hilfreiche diagnostische Instrumente sowie die beiden Therapiemodelle DBT-T und STAIR/NT bzw. ESTAIR überblicksartig präsentiert.

Referentin: Markos Maragkos, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut. Geboren 1969 in München, griechischer Abstammung. Studierte Psychologie in München mit dem Schwerpunkt Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Ab 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion zum Thema "Angststörungen und partnerschaftliche Bindung". 2003 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Zahlreiche Einsätze im Rahmen von Großschadenslagen (Erfurt, Bad Reichenhall, Beslan (Kaukasus), Tsunami). Seit 2007 Lehrtherapeut und Supervisor für zahlreiche psychotherapeutische Ausbildungsinstitute und Unternehmen. 2008 Venia Legendi für Psychologie (LMU München). Zwischen 2012 und 2014 Vertretungsprofessor im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in der Münchner psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation).

Um Anmeldung wird bis spätestens 16.09.2024 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych. Markos Maragkos

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Kärnten

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Kärnten

Veranstaltungsort

Online via Zoom