Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Rechtliche Aspekte zum Thema Sterbeverfügung

 25.04.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Gemäß des Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs vom 20.12.2020 umfasst das Recht auf freie Selbstbestimmung nicht nur das Recht auf die Gestaltung des Lebens, sondern auch das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben. Dies beinhaltet auch das Recht eines/einer Suizidwilligen, die Hilfe eines dazu bereiten Dritten in Anspruch zu nehmen.
Auf Grundlage dieser Entscheidung wurde in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz erlassen, welches am 1.Jänner 2022 in Kraft getreten ist. Das neue Gesetz ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die Inanspruchnahme von Sterbehilfe bzw. die Mitwirkung am Suizid in Österreich.

Die Veranstaltung dient der Einführung in die neue Rechtslage und beinhaltet insbesondere folgende Themenschwerpunkte:

  • ­ Hintergründe zur Gesetzgebung
  • ­ Stellungnahme des BÖP zum Entwurf des Sterbeverfügungsgesetzes
  • ­ Inhalt des Sterbeverfügungsgesetzes, insbesondere die konkreten Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Mitwirkung am Suizid
  • ­ Beteiligte Berufsgruppen, insbesondere die Rolle von Klinischen PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
  • ­ sonstige rechtliche Aspekte

Referentin: Mag.a Ines Osorio Garcia, Juristin, BÖP

Um Anmeldung wird bis spätestens 24.4.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Ines Osorio Garcia

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Kärnten

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Kärnten

Veranstaltungsort

Online via Zoom