Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Die Bestimmung und Quantifizierung der geistigen oder seelischen Abartigkeit

 28.02.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Die Bestimmung und Quantifizierung der geistigen oder seelischen Abartigkeit höheren Grades. Eine Herausforderung für die forensische Begutachtung

Vorgestellt werden soll eine Masterarbeitsstudie im Bereich der forensischen Psychologie. Hintergrund der Arbeit ist die Diskussion um die psychologische bzw. medizinische Operationalisierungsproblematik des Rechtsbegriffes der geistigen oder seelischen Abartigkeit höheren Grades in Österreich sowie seine Bedeutung für forensisch-psychologische bzw. psychiatrische Gutachten. Mindeststandards der Begutachtung, bisherige Orientierung gebende Kriterien (in Deutschland) sowie Konzepte und quantifizierende Operationalisierungsversuche werden zusammenfassend dargestellt. Die qualitativen Ergebnisse aus 10 Experteninterviews (Deutschland und Schweiz) zu speziellen Begutachtungsaspekten hinsichtlich der Schweregraderhebung sowie allgemeiner Qualitätsstandards forensischer Begutachtung werden ebenso präsentiert wie ein eigener Operationalisierungsvorschlag.

Referentin: MMag. Julia Wachter, MSc, Studium der Psychologie an der Universität Wien, Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freund Universität Wien, Studium der forensischen Psychologie an der Universität Konstanz; Klinische Psychologin, Forensische Psychologin, Notfallpsychologin, Wahlpsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie, Klinische Hypnose), Allg. beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für die Bereiche Klinische Psychologie, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie und Psychotherapie. Tätig in Freier Praxis in Wien.

Um Anmeldung wird bis spätestens 27.02.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der großen Anzahl von Personen, die trotz Anmeldung für eine Onlineveranstaltung nicht daran teilnehmen, werden wir diese zukünftig überbuchen. Um Ihre Teilnahme sicherzustellen, bitten wir Sie, sich bereits 10 Minuten vor der Veranstaltung in Zoom einzuloggen. Wir passen die Buchungszahlen laufend an, um eine optimale Auslastung zu erreichen und somit möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ersuchen wir um Ihre rechtzeitige Abmeldung. So werden Plätze für die InteressentInnen auf der Warteliste frei. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Referent/in

MMag.a Julia Wachter, MSc

Veranstaltet von

  • Fachsektion Rechtspsychologie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Rechtspsychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom