Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen

 11.05.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine Weiterentwicklung der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie, die wiederum eine Entwicklung der klärungs- und handlungsorientierten Gesprächspsychotherapie ist, die von Truax und Mitchell (1971) entwickelt und von Greenberg, Rice und Elliott (1993) weiterentwickelt worden ist. Die KOP unterscheidet sich sehr grundlegend von der "klassischen" Gesprächspsychotherapie und auch von der Verhaltenstherapie und der Kognitiven Therapie und stellt einen eigenständigen Behandlungsansatz im Rahmen der Konzeption einer Psychologischen Psychotherapie (PP) dar. Sie ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten, die aus Gesprächspsychotherapie, Kognitiver Therapie und Verhaltenstherapie entwickelt wurde und eine Therapie innerhalb der "Dritten Welle" der Verhaltenstherapie darstellt.
Persönlichkeitsstörungen - auch in ihrer aktuellen Konzeption nach ICD-11 - stellen Therapeut*innen vor extrem hohe Anforderungen, insofern Klient*innen mit derartigen Störungen sehr spezifische interaktionelle Besonderheiten und Probleme aufweisen: Die Therapeut*innen müssen diese motivieren, müssen mit den schwierigen Interaktionssituationen umgehen, die aus den interaktionellen Besonderheiten derselben resultieren und sie müssen sie konfrontieren, Schemata klären und vieles anderes mehr (Sachse, 2004). Die KOP hat dafür spezifische Interventionen und Strategien entwickelt. In dem Vortrag werden auf der Basis eines Rahmenmodells der (Klärungsorientierten) Psychotherapie (Sachse, 2004) die spezifischen psychotherapeutischen Vorgehensweisen der KOP bei Persönlichkeitsstörungen vorgestellt und vertiefend erläutert.

Referent: Prof. Dr. Rainer Sachse (* 1948), deutscher Psychologe und Begründer der Klärungsorientierten Psychotherapie. 1969 bis 1978 Studium der Psychologie, 1984 Dissertation und 1991 Habilitation für das Fach Psychologie. Seit 1998 außerplanmäßiger Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum. Zeitgleich Aufbau und Leitung des Bochumer Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP). Psychotherapeut (Klientenzentrierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie) und Psychotherapieforscher; Ausbildung und Lehre in Psychologie und Psychotherapie.

Literatur:
Sachse, R. (2004a). Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für eine Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe

Um Anmeldung wird bis spätestens 10.05.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Prof. Dr. Rainer Sachse

Veranstaltet von

  • Fachsektion Psychotherapie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Psychotherapie

Veranstaltungsort

Online via Zoom