Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Das Impostor Syndrom und seine Auswirkungen auf Berufsverläufe

 05.12.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr | Zoom

Details

Wann merken die anderen, dass ich das alles gar nicht kann? - Das Impostor Syndrom und seine Auswirkungen auf Berufsverläufe von Frauen und Männern

Das Impostor Syndrom ist ein bisher wenig beforschtes Phänomen, das vor allem hochleistende und erfolgreiche Personen betrifft. Menschen, die am Impostor Syndrom leiden, zweifeln trotz gegenteiligen Rückmeldungen aus ihrem Umfeld ihre Leistungen an, da sie ihre Erfolge nicht ihren intellektuellen Fähigkeiten zuschreiben, sondern mit Glück oder anderen Gründen erklären. Daher haben sie Angst, als Betrüge*innen entlarvt zu werden.
In diesem Vortrag setzen wir uns mit dem Impostor Syndrom und mit Impostor Gefühlen auseinander und beschäftigen uns mit den Fragen: Was sind noch normale Selbstzweifel, und ab wann redet man vom Hochstapler*innen-Syndrom. Wie gehe ich mit diesen Impostor-Gedanken und -Gefühlen um und wie gelange ich wieder in meinen Selbstwert.

Referent: Prof. Mag. Dr. Gregor Jöstl, ist seit 2020 Professor für Begabungs- und Begabtenförderung an der pädagogischen Hochschule Baden. Parallel dazu ist er selbstständiger Psychologe (Studium bis 2008 an der Universität Wien) und Evaluator, er war als Lektor sowie als Projektmitarbeiter am Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien (Leitung Prof. DDr. Christiane Spiel) in verschiedenen internationalen Forschungs- und Evaluierungsprojekten im sekundären und tertiären Bildungsbereich tätig. Er ist weiters selbstständiger Psychologe und Evaluator, Lektor an der Universität Wien, Lektor an der Karl Landsteiner Privatuniversität.

Um Anmeldung wird bis spätestens 4.12.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.rer.nat. Dr.phil. Prof. Gregor Jöstl

Veranstaltet von

  • Fachsektion Pädagogische Psychologie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Niederösterreich
  • Fachsektion Pädagogische Psychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom