Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Smartphones zwischen Eltern und Säuglingen - Auswirkungen und Praxistipps

 28.03.2022 von 18:30 bis 20:30 Uhr | Zoom

Details

Die Gruppe der Säuglinge wird bei Informationsveranstaltungen rund um die Mediennutzung oft ausgespart. Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsergebnisse ist es dem Institut für Early Life Care ein besonderes Anliegen, hier wissenschaftlich fundierte Aufklärungsarbeit zu leisten.
Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf die Eltern-Kind-Interaktion, und zeigt die Forschungsergebnisse der am ELC-Institut durchgeführten Studie bezüglich des Stresserlebens von Säuglingen während elterlicher Smartphone-Nutzung.
Um zu verstehen, warum gerade für diese Gruppe die Auswirkungen der elterlichen Smartphone-Nutzung hoch relevant sind, werden zudem die Grundlagen von Interaktions- und Kommunikationsprozessen im Säuglingsalter erläutert. Außerdem werden konkrete Tipps zur Smartphone-Nutzung neben Säuglingen/Kleinkindern gegeben.

Referentin: Dr.in Adelheid Lang, Psychologin, Wissenschaftlerin am ELC Institut mit dem Forschungsschwerpunkt Eltern-Kind-Interaktion und Bindung über die Lebensspanne, Dozentin an der Universität Salzburg (PLUS), Bindungsorientierte Eltern- und Erwachsenenberaterin in freier Praxis

Um Anmeldung wird bis spätestens 26.03.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der großen Anzahl von Personen, die trotz Anmeldung für eine Onlineveranstaltung nicht daran teilnehmen, werden wir diese zukünftig überbuchen. Um Ihre Teilnahme sicherzustellen, bitten wir Sie, sich bereits 10 Minuten vor der Veranstaltung in Zoom einzuloggen. Wir passen die Buchungszahlen laufend an, um eine optimale Auslastung zu erreichen und somit möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ersuchen wir um Ihre rechtzeitige Abmeldung. So werden Plätze für die InteressentInnen auf der Warteliste frei. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Referent/in

Dr.in Adelheid Lang

Veranstaltet von

  • Fachsektion KiJuFam

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom