Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Bindung in der mittleren Kindheit

 13.01.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

"Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie", diese Aussage trifft vollständig auf John Bowlby's Ansatz zu. Er hat die Bedeutung enger emotionaler Beziehungen im Lebenslauf hinsichtlich der Theorie, Diagnostik und Entwicklungspsychopathologie erforscht und eine der heute einflussreichsten Entwicklungstheorien begründet. Im Vortrag wird der Alltags- und Praxisbezug der Bindungstheorie ins Zentrum gestellt. Die bindungsrelevanten Entwicklungsveränderungen zwischen vier und zehn Jahren werden skizziert. Der heute verbreitete diagnostische Zugang zu Bindung in diesem Altersspektrum, nämlich zu Bindungsrepräsentationen mittels Weiterführung von Stress erzeugenden Alltagssituationen (sog. Bindungsnarrativen im Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung - GEV-B) dargestellt. Videobeispiele illustrieren die verschiedenen Formen von Emotionsregulation in den einzelnen Bindungsmustern (von sicher bis hoch unsicher).
Den Ausblick bildet eine neue praxisbezogene Kurzfassung des GEV-B in Ampelform, die nicht zu Klassifikationen führt, sondern die Ressourcen und Belastungen in Bindungsrepräsentationen der Kinder aufzeigt. Daraus lässt sich der Interventionsbedarf in einer Eltern-Kind-Beziehung begründen.

Referentin: Gabriele Gloger-Tippelt, Univ.Prof.in im Ruhestand, Dr.in phil., Diplompsychologin
Früher Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf;
Heute Kooperation mit Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Klinikum Ulm (Prof. Dr. Ute Ziegenhain)
Kooperation mit dem Institut für Kindheit und Entwicklung (Institut für Kindheit und Entwicklung IKE; www.institut-ke.de, Leitung Dr. Anne Katrin Kuenster)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
" Workshops zum "Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV B). Eine Methode zur Erfassung der Bindungsrepräsentation 5- bis 8-jähriger Kinder" nach individuellen Vereinbarungen an Forschungseinrichtungen/Universitäten oder Fortbildungseinrichtungen
" Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren - EBT4-10 (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Vivantes Klinikum Berlin, ike)
" Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne; Übergang zur Elternschaft
" Bindungsforschung: Bindung in der Kindheit, Bindung im Erwachsenenalter
" Umsetzung der Bindungsforschung in pädagogisch/therapeutischen Kontexten

Um Anmeldung wird bis spätestens 12.01.2022 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Gabriele Gloger-Tippelt, Univ.Prof.in im Ruhestand, Dr.in phil., Diplompsychologin

Veranstaltet von

  • Fachsektion KiJuFam

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom