Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Die prämenstruelle dysphorische Störung im Spiegel aktueller Forschung

 12.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Zoom

Details

Die prämenstruelle dysphorische Störung im Spiegel aktueller Forschung: Krankheitsbild, Diagnostik und Behandlungsansätze

Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist gekennzeichnet durch ausgeprägte affektive Symptome sowie weitere psychische und körperliche Symptome, die regelmäßig in der Lutealphase des Menstruationszyklus auftreten und mit Einsetzen der Regelblutung abklingen. In der ICD-11 wurde die PMDS erstmalig als eigenständige Diagnose aufgenommen.
Der Vortrag gibt einen forschungsbasierten Überblick über Krankheitsbild, Diagnostik und aktuelle Behandlungsansätze der PMDS. Im Fokus stehen die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu verwandten zyklusassoziierten Störungsbildern - wie dem prämenstruellen Syndrom (PMS) und prämenstruellen Exazerbationen (PME) bestehender psychischer Störungen - sowie diagnostische und therapeutische Herausforderungen, die sich aus der zyklusabhängigen Symptomdynamik ergeben. Dabei werden Zyklustagebüchern als zentrales Instrument zur validen Diagnosestellung vorgestellt und aktuelle Forschungsergebnisse zum Störungsbild und Behandlungsansätzen diskutiert.

Referentin:Celine Bencker, BSc MSc, Universität Wien
Celine Bencker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich weiblicher psychischer Gesundheit, insbesondere auf zyklusabhängigen affektiven Symptomen wie sie bei der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) auftreten. In ihrer Dissertation untersucht sie die psychobiologischen Zusammenhänge zwischen Stress und prämenstrueller Symptomatik im Verlauf des Menstruationszyklus.

Um Anmeldung wird bis spätestens 11.06.2025 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachsektionen Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Referent/in

Celine Bencker, BSc MSc, Universität Wien

Veranstaltet von

  • Fachsektion Klinische Psychologie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Psychotherapie

Veranstaltungsort

Online via Zoom